Was passiert in der Schwangerschaft?

Ich freue mich für jede Frau, die ein Baby erwartet. Und egal wie weit sie schon ist, insgesamt durchläuft ihr Körper 40 Wochen Schwerstarbeit. Dabei finde ich es sehr beeindruckend, zu was der menschliche, weibliche Körper im Stande ist zu leisten. Das Herz der werdenden Mama muss ca. 1,5l Blut zusätzlich pumpen und in Bewegung halten. Die eigenen Organe werden durch das wachsende Baby immer mehr zur Seite gedrängt. Muskeln machen Platz, sodass das Kind sich nach vorne “ausbreiten” kann. Die Haut dehnt sich. Die Brüste “wachsen” und die Gebärmutter hält, stützt und schützt das Kind, während auch sie mit ihren Aufgaben an Größe zunimmt.

Was macht die Gebärmutter?

Die Gebärmutter (der Uterus) ist ein Muskel. Dieser hat normalerweise nur etwa die Größe der Faust der Frau, der er gehört. Während der Schwangerschaft dehnt sich dieser Muskel so sehr und die Gebärmutter wird so groß, dass ein Baby darin Platz hat. Dieses Baby ist ca. 52cm groß und 3500g schwer. Hinzu kommt natürlich die Plazenta (ca. 650g – 1kg) und das Fruchtwasser (ca. 1000g). Somit trägt dieses sonst so kleine Organ nach 40 Wochen ca. 5,2kg in sich.

Die Plazenta, auch Mutterkuchen genannt, ist ein Organ, welches nur die Lebensdauer einer Schwangerschaft hat. Sie stellt die Schnittstelle zwischen Mutter und Kind dar. Die Nabelschnur, durch die das Kind im Mutterleib mit allen wichtigen Dingen versorgt wird, entspringt aus der Plazenta und mündet in den Bauchnabel des Ungeborenen. So kommen wichtige Nährstoffe, aber schädliche Substanzen, wie Medikamente, Alkohol und Drogen über das Blut der Mutter direkt zum Kind und in den kindlichen Kreislauf.

Neben der Gebärmutter passt sich natürlich auch der ganze restliche Körper an. Die Haut dehnt sich – vor allem am Bauch, aber auch an den Brüsten. Dadurch entstehen nicht selten sogenannte Dehnungsstreifen, auch Schwangerschaftstreifen genannt.

Was passiert mit den Brüsten?

Die Brüste „wachsen“, da sie sich auf die Zeit nach der Schwangerschaft vorbereiten. Bei manchen Frauen sind die Brüste von Beginn der Schwangerschaft an berührungsempfindlich und sehr sensibel. Außerdem werden sie manchmal direkt am Anfang wesentlich größer. Es ist aber auch möglich, dass sich am Empfinden nichts ändert und die Brüste erst im Verlauf der Schwangerschaft größer werden. Am Ende der Schwangerschaft hat die Brust die eineinhalbfache Größe der Brust vor der Schwangerschaft.
Die Brustveränderungen sind auf die Vorbereitungen der Stillzeit zurückzuführen, die durch die Änderung des Hormonhaushaltes ausgelöst werden. Noch während der Schwangerschaft wird die erste Milch im Körper gebildet. Diese dient jedoch lediglich der Vorbereitung. Die Schwangerschaftshormone verhindern in der Regel, dass es zu viel Milch wird. Gegen Ende der Schwangerschaft kann es dennoch sein, dass die werdende Mama ab und zu einen feuchten BH oder ein feuchtes Oberteil hat, da sich in der Brust zu viel Milch befindet und diese durch einen zu hohen Druck in der Brust ausläuft.
In der Zeit, in der die erste Milch gebildet wird, kommt es nicht nur zu Veränderungen in der Brust. Auch ihr Aussehen verändert sich. Die Brustwarze und der Brustwarzenvorhof werden oft etwas dunkler und größer. Während die Größe der Brüste oftmals wieder kleiner wird, je weniger das Baby gestillt wird, ändert die Größe und Farbe der Brustwarze sich nicht wieder.

Ich hoffe ich konnte dir heute einen kleinen Einblick in die Welt der Schwangerschaft geben. Nächste Woche geht es weiter.

Hast du Fragen? Wünsche? Anregungen? Immer her damit. Ich freue mich auf jede Nachricht von dir und darauf, deine Anliegen zu klären.
Du wohnst in München oder Umland und möchtest gern eine persönliche Beratung? Dann Besuch mich gern auf meiner anderen Homepage.

Bleib gesund,

deine Nadja 🙂

Related Posts

  • Äpfel

  • Mandarinen

  • Weißkohl

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert