Denke ich an Ostern, habe ich sofort auch den Osterhasen im Kopf. Du auch? Und was essen Hasen gern? Natürlich, Karotten. Was könnte also besser zu Ostern passen als ein super leckerer, saftiger Karottenkuchen!?
Wir als Familie lieben diesen Kuchen nicht nur zu Ostern. Er ist schnell gemacht, schmeckt zu jeder Jahreszeit und ist mal was anderes, als ein Käsekuchen 😉
Oster Karotten-Kuchen
b direkt zum Osterfest, als Geburtstagskuchen, als Geschenk Backmischung im Glas, dieser Kuchen eignet sich für alles. Viele sind erst skeptisch und lieben ihn nach dem ersten Bissen. Probier es aus 🙂

Was brauchst du dazu?
Herstellung:
- Heize den Backofen auf 180°C Umluft vor.
- Mische jetzt das Speise-Öl mit den Eiern in einer Schüssel und schlage sie schaumig.
- Nun kannst du den braunen Zucker, das Mehl, die gemahlenen Mandeln, den Zimt und das Backpulver zum Ei-Öl-Gemisch geben und alles zu einem glatten Teig mixen.
- In eine extra Schüssel reibst du die Karotten fein und gibst sie anschließend zum Teig. Die Karotten hebst du mit dem Geizhals unter den Teig, da sie sich in den Mixstäben des Handmixers verfangen. Ist dir der Teig noch zu fest? Dann kannst du einen kleinen Schuss Mineralwasser mit Kohlensäure dazugeben.
- Jetzt füllst du den Teig in die Springform und stellst ihn für ca. 45 Minuten in den Ofen. Mit der Stäbchenprobe kannst du feststellen, ob der Kuchen fertig ist.
- Den fertigen Kuchen lässt du kurz im Ofen auskühlen, holst ihn dann aus dem Ofen, löst den Ring der Springform und lässt den Kuchen ganz auskühlen.
- Den kalten Kuchen kannst du jetzt mit einem Kuchendraht in der Mitte durchschneiden.
- In einer Schüssel mischst du den Frischkäse, den Puderzucker und den Zitronensaft zu einer glatten Masse (Frosting).
- Das Frosting verteilst du jetzt zu einem Teil auf die eine Hälfte des Kuchens, setzt den Kuchen wieder zusammen und verteilst den Rest des Frostings noch außen auf dem Kuchen.
- Zum Schluss wird alles mit den kleinen Marzipan-Karotten verziert.
NICE TO KNOW! Dieses Rezept ist einfach auch glutenfrei zuzubereiten. Das Mehl kann einfach durch glutenfreies Mehl ersetzt werden. Hierfür empfehle ich mein glutenfreies Lieblingsmehl. Das Backpulver durch mein Lieblings-Weinsteinbackpulver ersetzt werden. Gelingt garantiert 🙂
Guten Appetit! 🙂

Freu dich auch in den folgenden Beiträgen auf viele schöne Ideen, die super für und mit Kindern um zu setzen sind
Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachmachen und hoffe, dir hat dieser Beitrag gefallen.
Keine Lust, Zeit oder Geschick es selbst zu machen? Kein Problem! Schau einfach in meinem Shop vorbei. Dort wirst du bestimmt fündig 😉
Alles Liebe,
deine Nadja 🙂
*Affiliate Links – Als Amazon-Partner und Partner anderer Programme verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, wobei sich die Kosten für euch in keiner Weise ändern. Danke für eure Unterstützung 🙂