Steckbrief
- Herkunft:
- Tropen und Subtropen, Asien, Teilen Afrikas, Südamerika
- Name:
- Ingwer, Imber, Ingber, Immerwurzel, Ingwerwurzel
- Pflanzengattung:
- Ingwergewächs
- Vorkommen:
- als Gewürz und Heilmittel
- Verwendung:
- sehr vielseitig einsetzbar
Positive Eigenschaften auf | Negative Eigenschaften |
gegen Übelkeit | Magenschleimhautreizung durch ätherische Öle |
gegen Erbrechen | Magenschmerzen durch ätherische Öle |
wirkt antioxidativ | Durchfall durch ätherische Öle |
entzündungshemmend | Blähungen durch ätherische Öle |
Anregung des Magensaftes, Speichels und Gallensaftes | Sodbrennen durch ätherische Öle |
taM gegen Rheuma, Muskelschmerzen, Erkältungen | evtl. Auswirkung auf Blutgerinnung |
gegen Magen-Darm-Beschwerden | |
Heilmittel bei Arthrose und Entzündungen bei Pferden | |
stoffwechselanregend | |
stärkt das Immunsystem |
- Wirkung:
- Verdauungsfördernd – Ingwer regt die Bildung von Magensäure an, ebenso wie die Fettverbrennung. agenschleimhautreizungen, Magenschmerzen, Durchfall, Blähungen und Sodbrennen können durch die ätherischen Öle, die im Ingwer enthalten sind, ausgelöst werden. Solltest du darunter leiden, solltest du den Konsum von Ingwer reduzieren.
- Ingwer kann die Blutgerinnung beeinflussen. Nimmst du also Medikamente, die deine Blutgerinnung beeinflussen, sprich mit deinem Arzt ob und wie viel Ingwer du essen darfst.
FAZIT: Es ist bekannt, dass Ingwer eine positive Wirkung auf unser Immunsystem, die Verdauung und den Stoffwechsel hat. Viele weitere positive Eigenschaften werden ihm nachgesagt. In der traditionellen chinesischen Medizin ist Ingwer schon lange ein wichtiger Bestandteil. Ingwer ist nicht nur sehr lecker, es verleiht deinen Gerichten auch den letzten Schliff und einen gewissen Pfiff. Probier es aus. Es lohnt sich. Sollten Nebenwirkungen bei dir auftreten, reduzier die Menge beim nächsten Mal einfach. Es wäre doch schade, einen solchen All-Rounder aus deiner Küche verbannen zu müssen.
Rezept-Tip
Ingwer-Tee
m Winter wärmt er von Innen, im Sommer ist er herlich erfrischend – Ingwer-Tee. Schnell zubereitet schmeckt er warm und kalt und ist zu allen Jahreszeiten passend. Dein Körper wird sie über die Unterstützung deines Immunsystems freuen. 🙂

Zutaten: 5 cm Ingwer, 1/2 Zitrone, 1,5 l Wasser, Minze
Zubereitung:
- Den Ingwer in scheiben schneiden und bei Bedarf schälen. Die Zitrone auspressen und abreiben.
- Das Wasser zusammen mit dem Ingwer, dem Zitronensaft und dem Zitronenabrieb aufkochen und für 20 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
- Bei warmen Genuss die Minze in den Tee geben und direkt genießen. Trinkst du den Tee lieber kalt, warte bis er sich abgekühlt hat und gebe erst dann die Minze hinein. Je länger sie dann zieht, desto mehr vermischen sich die drei Aromen.
Ich hoffe dir hat dieser Beitrag gefallen. Du hast trotzdem noch Fragen? Wünsche? Anregungen? Schreib mir gern. Ich freue mich darauf, alles zu beantworten.
Du wohnst in München oder Umland und möchtest gern eine persönliche Beratung? Dann Besuch mich gern auf www.von-anfang-an-gesund.de
Bleib gesund,
deine Nadja 🙂
*Affiliate Links – Als Amazon-Partner und Partner anderer Programme verdiene ich an qualifizierten Verkäufen, wobei sich die Kosten für euch in keiner Weise ändern. Danke für eure Unterstützung 🙂